So begrüßt die im Februar 2021 veröffentlichte Lern-App „Stadt | Land | Datenfluss“ neue Nutzer*innen.
„Im Zentrum der App steht eine virtuelle Stadt, die es zu entdecken gilt. Die verschiedenen, von Digitalisierung geprägten Lebensbereiche – darunter Arbeit, Mobilität, Gesundheit – finden sich in dieser Stadt symbolhaft repräsentiert. Die Nutzer*innen begegnen in lebensnahen Geschichten Menschen, die sich mit datenbasierten Anwendungen in ihrem Alltag auseinandersetzen. Gleichzeitig werden zentrale Technologien der Digitalisierung thematisiert sowie Fragen der Datennutzung, der Datensicherheit und Aussagekraft von Daten diskutiert. Die App verfolgt dabei einen spielerischen Ansatz. Nach und nach können sich Nutzer*innen verschiedene Themenfelder und Levels erschließen. Kleine Belohnungen steigern die Lust am Weiterspielen. Die Inhalte sind in kompakte Einheiten verpackt und können so nebenbei, etwa während einer Bahn-Fahrt oder in kurzen Pausen, erspielt werden.“ (Deutscher Volkshochschul-Verband)
Die App läuft auf Android-Geräten, iPhones und iPads. Sie wurde vom Deutschen Volkshochschul-Verband entwickelt und steht unter der Schirmherrschaft der Bundeskanzlerin.
Alle, die lieber am PC oder Laptop lernen, finden die Inhalte der App auch auf der Website des KI-Campus in einer geräteübergreifenden Browserversion unter https://ki-campus.org/datenfluss. Dort entstand ein Angebot für Nutzer*innen, die ein weniger gamifiziertes Lernerlebnis bevorzugen und sich bewusst für eine stärkere Vertiefung entscheiden. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Links:
- Trailer auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=hEPLXOJ8oHE
- Webseite der App mit Download-Links: https://www.stadt-land-datenfluss.de/
- Hintergründe: https://www.volkshochschule.de/app-datenfluss
- Glossar der App als Flipbook zum Durchblättern: https://glossar-app-datenfluss.volkshochschule.de/
- Podcast der Bundeskanzlerin vom 20. Februar 2021: https://www.bundesregierung.de/breg-de/mediathek/kanzlerin-podcast/podcast-digitale-bildung-1860122
- Über die „Initiative Digitale Bildung“: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/digitale-kompetenzen-in-der-breite-staerken-185997