LogoLogo
Sie befinden sich hier:
  • Programmorientierung
  • Nachhaltig leben
Warum handeln wir nicht in der Klimakrise? - Teil 2: Klimapsychologische Phänomene
Warum handeln wir nicht in der Klimakrise? - Teil 2: Klimapsychologische Phänomene

Warum handeln wir nicht in der Klimakrise? - Teil 2: Klimapsychologische Phänomene

Beginn Do., 20.04.2023 , 19:00 - 20:30 Uhr
Gebühr 0,00 €
Dauer 1 Termin
Leitung Dr. rer. nat. Clara Kühner
Kursnr. 231-1122-S
Ort Online-Seminar Zoom Pro Seminar  

Die Klimakrise stellt eine existentielle Bedrohung für die Menschheit dar. Trotzdem reichen die ergriffenen Klimaschutzmaßnahmen nicht aus, um das vereinbarte 1,5-Grad-Ziel einzuhalten. Was hält die Politik und jede*n Einzelne*n davon ab, endlich tätig zu werden? Der Vortrag erläutert psychologische Handlungshemmnisse wie den "bystander effect" und deckt Klimaschutz-Ausreden und Abwehrmechanismen auf. Anschließend zeigt die Referentin, wie die individuelle und gesellschaftliche Handlungsbereitschaft erhöht werden kann.
Diese Veranstaltung wird unterstützt durch die Projektförderung Politische Bildung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Termine

  • 20. Apr. 2023, 19:00 - 20:30 Uhr