
EU in der Zeitenwende
Montag, 13.10.25, 19.30 Uhr
Erfolge und Herausforderungen - Vortrag und Diskussion

Studienreise Albanien & Montenegro
11- tägige Studienreise
08. -18.05.2026

Wohnen im Wandel - Lebensqualität im Alter
Freitag, 10.10., 18:00 Uhr

KI clever nutzen – Digitale Assistenz für die Bildungsverwaltung
ab Dienstag, 14.10., 4x
Dienstag, 14.10., Fr. 24.10./21.11./28.11.

Tango Argentino
ab Montag, 13.10., 19:00 Uhr, 5x
Einsteiger

Früher in Rente
Donnerstag, 16.10., 19:00 Uhr


Schnuppern in der Sushi-Welt
Donnerstag, 16.10., 18:00 Uhr

Erfolgreich an der Börse
Donnerstag, 9.10., 19:00 Uhr, online
für Einsteiger*innen

Gedächtnistraining
ab Fr. 10.10., 9:30 Uhr, 10x
für Teilnehmer*innen ab ca. 60 Jahren

Ihr Wunschkurs hat schon begonnen?
Oft ist ein späterer Einstieg noch möglich!
Bitte kontaktieren Sie uns.
info@vhs-starnbergammersee.de
08151 97 31 210
Kurs-Highlights
Erfolgreich an der Börse für Einsteiger*innen
Berufliche (Neu-)Orientierung - wo will ich hin und was liegt mir?
Softcut-Platten - Von der Skizze zum Unikat
Strategisches Vermögensmanagement: Geld arbeiten lassen und dabei ruhig schlafen
Neu an diesem Termin
Was startet demnächst:
Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Schlagwort – sie verändert die Arbeitswelt grundlegend. Auch im Büroalltag von Bildungseinrichtungen bietet sie zahlreiche Möglichkeiten, Verwaltungsaufgaben schneller, strukturierter und effizienter zu erledigen. Doch wie funktioniert KI eigentlich genau? Welche Tools sind für Verwaltungsmitarbeitende wirklich hilfreich? Und wie lassen sich Texte, Informationen oder Daten mithilfe von KI gezielt verarbeiten und präsentieren? Diese vierteilige Modulreihe vermittelt Ihnen auf praxisnahe und verständliche Weise, wie Sie Künstliche Intelligenz sinnvoll, sicher und gewinnbringend in Ihren Arbeitsalltag integrieren können. Im Mittelpunkt stehen konkrete Anwendungsbeispiele aus der Bildungsverwaltung, einfach einsetzbare Tools und ein verantwortungsvoller Umgang mit neuen Technologien – ganz ohne Vorkenntnisse oder Programmierwissen. Die Fortbildungsreihe richtet sich an Mitarbeitende in der Verwaltung von Bildungseinrichtungen – z. B. in Schulen, Volkshochschulen, Hochschulen, Akademien oder Bildungswerken. Angesprochen sind Kolleg*innen aus Sekretariaten, Sachbearbeitung, Organisation, Kursverwaltung und Kommunikation, die ihren Arbeitsalltag mit KI-gestützten Anwendungen effizienter gestalten möchten. Die Teilnehmenden können im Anschluss: erklären, was Künstliche Intelligenz ist und wie sie funktioniert Chancen und Grenzen von KI im Verwaltungsumfeld einordnen KI-Tools zur Verbesserung von Texten, Recherche und Datenaufbereitung nutzen Ergebnisse kritisch reflektieren und zielgruppengerecht aufbereiten datenschutzsensibel und verantwortungsvoll mit KI umgehen Voraussetzungen für die Teilnahme Für die Teilnahme an der Modulreihe sind keine Vorkenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz oder Programmierung erforderlich. Die Inhalte sind so konzipiert, dass sie sich an Einsteiger*innen richten und praxisnah an typischen Aufgaben aus dem Verwaltungsalltag anknüpfen. Teilnehmende sollten: grundlegende Computerkenntnisse mitbringen (z. B. Textverarbeitung, Internetnutzung, Arbeit mit E-Mails oder Tabellen) offen für digitale Anwendungen und neue Arbeitsweisen sein Interesse daran haben, ihre Arbeitsprozesse mit KI-gestützten Tools zu erleichtern und zu verbessern
Kleingruppe: maximal 8 Kinder Unser Experimentierkurs steht diesmal ganz im Zeichen des Antriebs. Wir wollen verschiedene Möglichkeiten finden, wie wir Raketen in die Luft befördern und Schiffe, Autos und Flugzeuge fortbewegen können. Natürlich bauen wir einige Fahrzeuge und Flugobjekte selbst. Es erwarten euch viele spannende und verblüffende Experimente.
In diesem Kurs werden einfache Übungen aus dem traditionellen Stillen Qigong nach Großmeister Zhi Chang Li erlernt. Die meditativ anmutenden Übungen sind in der TCM verwurzelt und können zu mehr Gelassenheit im Alltag führen. Es wird hauptsächlich im Sitzen geübt – größtenteils ohne körperliche Bewegung. Gönnen Sie sich diese kleine Auszeit und regen Sie Ihre Selbstheilungskräfte an. Die Übungen werden von der Dozentin angeleitet und eignen sich für Menschen aller Altersgruppen.
Warum nicht wie im fernen Japan selbst die Sushi-Röllchen zubereiten? Bei den vielen Sushi-Variationen ist bestimmt für jeden Geschmack etwas dabei. Sie werden überrascht sein, wie schnell und einfach Sushi gemacht werden kann und vor allem wie lecker und gesund diese "Röllchen" sind.
Der Einsteigervortrag hat Ihr Interesse geweckt? An diesen Folgeabenden erhalten Sie das Basishandwerkszeug und eine Anlagestrategie für erfolgreiche Langfristinvestments. Auch die aktuell weltweit schwierige wirtschaftliche Situation wird besprochen. Kursinhalte: Bester Zeitpunkt für Kauf und Verkauf von Wertpapieren / Erklärung verschiedener Anlageinstrumente (Fonds, Zertifikate, ETFs) / Anfängerfehler vermeiden / Das Internet als wertvoller Helfer / Das Musterdepot / Das Sicherheitsnetz fürs Depot. Im Vortrag wird auf die aktuelle Marktsituation eingegangen (keine Anlageberatung). Noch eine Bitte der Referentin: Das Einloggen mit vollem Namen erleichtert die Zuordnung zu den Angaben in der Teilnehmerliste und spart Zeit. Eine aktivierte Kamera trägt zur Lebendigkeit der Veranstaltung bei. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.