Skip to main content

Freitag 14.11.2025: Beide vhs Geschäftsstellen bleiben geschlossen

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Bitte senden Sie uns eine Mail an info@vhs-starnbergammersee.de.

Trommelkurs

Samstag, 15.11., 10:00 und 14:00 Uhr

Wissen auf Abruf : Recherchieren und strukturieren mit KI

Freitag, 21.11., 12:45 Uhr

Informationen finden, strukturieren und effizient nutzen

Studienreise Albanien & Montenegro

11- tägige Studienreise

08. -18.05.2026

Arzttermine online buchen

Dienstag, 18.11., 10:00 Uhr

 

 

 

 

Ihr Wunschkurs hat schon begonnen?

Oft ist ein späterer Einstieg noch möglich!

Bitte kontaktieren Sie uns.
info@vhs-starnbergammersee.de
08151 97 31 210

Was startet demnächst:

Loading...
KI clever nutzen – Digitale Assistenz für die Bildungsverwaltung 4-teilige Modulreihe (einzeln buchbar)
Di. 14.10.2025 12:45
vhs-online
4-teilige Modulreihe (einzeln buchbar)

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Schlagwort – sie verändert die Arbeitswelt grundlegend. Auch im Büroalltag von Bildungseinrichtungen bietet sie zahlreiche Möglichkeiten, Verwaltungsaufgaben schneller, strukturierter und effizienter zu erledigen. Doch wie funktioniert KI eigentlich genau? Welche Tools sind für Verwaltungsmitarbeitende wirklich hilfreich? Und wie lassen sich Texte, Informationen oder Daten mithilfe von KI gezielt verarbeiten und präsentieren? Diese vierteilige Modulreihe vermittelt Ihnen auf praxisnahe und verständliche Weise, wie Sie Künstliche Intelligenz sinnvoll, sicher und gewinnbringend in Ihren Arbeitsalltag integrieren können. Im Mittelpunkt stehen konkrete Anwendungsbeispiele aus der Bildungsverwaltung, einfach einsetzbare Tools und ein verantwortungsvoller Umgang mit neuen Technologien – ganz ohne Vorkenntnisse oder Programmierwissen. Die Fortbildungsreihe richtet sich an Mitarbeitende in der Verwaltung von Bildungseinrichtungen – z. B. in Schulen, Volkshochschulen, Hochschulen, Akademien oder Bildungswerken. Angesprochen sind Kolleg*innen aus Sekretariaten, Sachbearbeitung, Organisation, Kursverwaltung und Kommunikation, die ihren Arbeitsalltag mit KI-gestützten Anwendungen effizienter gestalten möchten. Die Teilnehmenden können im Anschluss: erklären, was Künstliche Intelligenz ist und wie sie funktioniert Chancen und Grenzen von KI im Verwaltungsumfeld einordnen KI-Tools zur Verbesserung von Texten, Recherche und Datenaufbereitung nutzen Ergebnisse kritisch reflektieren und zielgruppengerecht aufbereiten datenschutzsensibel und verantwortungsvoll mit KI umgehen Voraussetzungen für die Teilnahme Für die Teilnahme an der Modulreihe sind keine Vorkenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz oder Programmierung erforderlich. Die Inhalte sind so konzipiert, dass sie sich an Einsteiger*innen richten und praxisnah an typischen Aufgaben aus dem Verwaltungsalltag anknüpfen. Teilnehmende sollten: grundlegende Computerkenntnisse mitbringen (z. B. Textverarbeitung, Internetnutzung, Arbeit mit E-Mails oder Tabellen) offen für digitale Anwendungen und neue Arbeitsweisen sein Interesse daran haben, ihre Arbeitsprozesse mit KI-gestützten Tools zu erleichtern und zu verbessern

Kursnummer 252-2210-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
KI-Führerschein: Ihr Wissens-Update & Kompetenz-Upgrade
Mo. 03.11.2025 18:00
vhs-online

Ihre nächste Stufe im KI-Kompetenztraining für Beruf & Alltag Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie wir arbeiten, lernen und kreativ sind – fast täglich kommen neue Funktionen und Tools hinzu. Mit dem KI-Führerschein – Update & Upgrade bleiben Sie nicht nur auf dem aktuellen Stand („Update“), sondern entwickeln aktiv Ihre digitalen Fertigkeiten weiter und erhalten dadurch einen Kompetenzzuwachs („Upgrade“). In dieser Kursreihe geht es nicht nur ums Zuschauen – Sie probieren selbst aus, testen Tools in betreuten Übungsphasen und reflektieren die Einsatzmöglichkeiten für Alltag und Beruf. Die Veranstaltungen sind interaktiv, praxisnah und aktuell aufbereitet. Jede der sechs Online-Einheiten dauert 135 Minuten und besteht aus einem Theorieteil, Live-Demonstrationen und einer angeleiteten Übungsphase mit anschließender Reflexionsphase. Für wen ist das Angebot gedacht? Teilnehmende, die Ihre KI-Kenntnisse und Kompetenzen ausbauen wollen. Teilnehmende mit ersten KI-Kenntnissen aber auch Teilnehmende ohne KI-Vorkenntnisse sind willkommen, die Interesse an der aktiven Auseinandersetzung mit den KI-Tools haben. Was erwartet Sie? Update: Wir stellen Ihnen in jedem Modul die neuesten Entwicklungen und Funktionen aus dem jeweiligen KI-Bereich vor. Was heute Beta ist, ist morgen Standard. Erfahren Sie, was die aktuellen Entwicklungen sind und welche Funktionen aktuell verfügbar sind und wie Sie diese nutzen können, so bleiben Sie am Puls der Zeit. Upgrade: Sie wenden die Tools direkt selbst an und heben Ihre Fähigkeiten auf ein neues Level, indem Sie die gezeigten KI-Tools und die Funktionen austesten und Ihre Erfahrungen in der Gruppe reflektieren. Teilnahmenachweis: KI-Führerschein: Ihr Wissens-Update & Kompetenz-Upgrade“ erhalten Sie nach der Teilnahme an mindestens 4 Modulen (insgesamt mindestens 12 UE á 45 Min / 6 UST á 90 Min) 💡 Die meisten KI-Anwendungen erfordern ein kostenloses Nutzerkonto, das sich in wenigen Augenblicken und mit wenigen Klicks während der Übungszeit anlegen lässt. Für das aktive Ausprobieren der KI-Anwendungen empfehlen wir eine separate E-Mailadresse einzurichten, die Sie zum Ausprobieren der KI-Tools einsetzen wollen und Ihre E-Mail-Zugangsdaten bereitzuhalten.

Kursnummer 252-2200-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Pflegebedürftigkeit: Vom Antrag bis zum Pflegegrad
Do. 20.11.2025 18:00
Herrsching

Wer Pflegeleistungen als gesetzlich Versicherter in Anspruch nehmen will, muss zunächst einen Antrag bei der zuständigen Pflegekasse stellen und eine Pflegebegutachtung durchlaufen. Vielen Menschen fällt es schwer, den Verlust der eigenen Selbständigkeit überprüfen zu lassen. Sie empfinden das Verfahren bei der Pflegekasse als eine große Herausforderung. Für die Einstufung in einen Pflegegrad ist es entscheidend, wie sehr die Selbständigkeit beeinträchtigt ist. Der Pflegestützpunkt Starnberg informiert, worauf man bei der Antragstellung und Begutachtung achten sollte. Der Vortrag ist gebührenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Raum ist barrierefrei zugänglich. In Kooperation mit dem Pflegestützpunkt des LRA Starnberg.

Kursnummer 252-4410-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Klimaschutz und Wirtschaft - Bedroht der Klimawandel unseren Wohlstand?
Do. 20.11.2025 19:00
vhs-online

Die Klimakrise stellt eine existenzielle Bedrohung für uns, unsere Kinder und deren Kinder dar. Die ergriffenen Klimaschutzmaßnahmen reichen nicht aus. Klimaschutz bringen wir oft in Verbindung mit Verzicht oder mit höheren Kosten für Strom, Sprit, Heizen, Lebensmittel und Flugreisen. Aber was kostet uns ein fortschreitender Klimawandel, was bedeutet er für unsere Wirtschafts- und Sozialsysteme, wieviel Wohlstand wird er uns kosten? Kann die Politik allein es richten? Der Vortrag zeigt auf, wie wir vom Wissen zum konkreten individuellen Handeln gelangen.

Kursnummer 252-1451-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mission KI: Entdecken. Verstehen. Weitergeben. Eine Kursreihe für digitale Mutmacher:innen und Brückenbauer:innen 60+
Fr. 21.11.2025 10:00
online
Eine Kursreihe für digitale Mutmacher:innen und Brückenbauer:innen 60+

Über KI lernen – mit KI lernen – für andere Senior*innen verständlich aufbereiten Diese praxisnahe Kursreihe richtet sich an aktive, neugierige Senior*innen, die sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) vertraut machen und das erworbene Wissen mit anderen teilen möchten. In 5 aufeinander aufbauenden Modulen erleben die Teilnehmenden, wie KI den Alltag unterstützen kann – sei es in der Kommunikation, bei der Informationssuche, der Reiseplanung oder im kreativen Ausdruck. Dabei stehen nicht nur die Anwendungsmöglichkeiten im Mittelpunkt, sondern auch die Fähigkeit, das eigene Wissen leicht verständlich weiterzugeben – etwa in Form einfacher Erklärtexte, kleiner Gedächtnisstützen oder gemeinsamer Lernmomente mit anderen Senior:innen. Das Besondere: In jeder Einheit gibt es eine „KI-Übungsrunde: Aus der Praxis – für die Praxis“, in der die Teilnehmenden mit Hilfe von ChatGPT Materialien erstellen, die sie selbst nutzen und weitergeben können – ohne zusätzliche technische Hürden oder Tools. Abschluss der Kursreihe: Eine persönliche KI-Sammlung Zum Ende der Reihe hat jede:r Teilnehmende eine kleine Sammlung an selbst erstellten Materialien – vom Glossar über Postkarten bis zur Checkliste. Diese dienen als Merkhilfe, Mutmacher und Weitergabe-Impuls für andere Senior:innen im persönlichen Umfeld, im Verein, im Café oder im Kursraum. Gemeinsam mit KI lernen – und anderen neue Wege zeigen. Das ist die Mission. Vorkenntnisse Es sind keine speziellen Vorkenntnisse nötig. Grundlegende Erfahrung mit Internet und Tastatur ist hilfreich, aber keine Voraussetzung. Alles wird einfach und Schritt für Schritt erklärt. Hinweis zur Nutzung von ChatGPT Im Kurs arbeiten wir mit dem KI-Programm ChatGPT. Dafür wird ein kostenloses Konto bei benötigt. Das Anlegen eines kostenfreien Benutzerkontos wird im Kurs angeleitet, Sie können aber schon vor Beginn ein Kontoanlegen und die Zugangsdaten parat halten. Die Einrichtung kann vorab oder im Kurs mit Unterstützung erfolgen. Wer kein eigenes Konto anlegen möchte, kann über einen Kurszugang mitarbeiten.   Die fünf Mission-KI Module im Überblick Mission 1: KI verstehen – die eigene Neugier zünden Titel: "Der KI-Start: Orientierung in einer neuen Welt" Beschreibung: In diesem Modul erhalten die Teilnehmenden eine verständliche Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz. Sie lernen, wie KI funktioniert, wo sie bereits im Alltag begegnet und wie man mit ihr kommuniziert – durch gezielte und klare Fragestellungen, sogenannte „Prompts“. Ziel ist es, erste Erfolgserlebnisse zu schaffen und den Grundstein für sicheres und selbstbewusstes Ausprobieren zu legen. Lernziele: • Ich verstehe die Grundidee von Künstlicher Intelligenz. • Ich lerne, wie ich klare und wirksame Fragen an eine KI stelle. • Ich kann mein neues Wissen verständlich zusammenfassen. KI-Übungsrunde: Aus der Praxis – für die Praxis 1. Mit ChatGPT ein Glossar erstellen: „KI-Begriffe einfach erklärt“ 2. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung schreiben: „So stelle ich gute Fragen an eine KI“ Termin: Fr, 21.11.25 10.00-12.15 Uhr (3 UE á 45 Min)  Mission 2: KI erleben – als Helferin im globalen Alltag Titel: "Grenzenlos digital: KI für Reisen, Kultur & Verständigung" Beschreibung: Wie kann KI helfen, die Welt zu entdecken – auch vom heimischen Wohnzimmer aus? In diesem Modul erkunden die Teilnehmenden, wie KI bei der Übersetzung von Sprachen, bei kulturellen Recherchen oder bei der Reiseplanung unterstützt. So wird digitale Teilhabe auch für andere erfahrbar – unabhängig von körperlichen Einschränkungen oder Sprachbarrieren. Lernziele: • Ich kann KI nutzen, um Sprachbarrieren zu überwinden. • Ich finde mit KI kreative Ideen für Ausflüge oder Erlebnisse. • Ich kann diese digitalen Möglichkeiten anderen einfach zeigen. KI-Übungsrunde: Aus der Praxis – für die Praxis 1. Eine digitale Postkarte schreiben lassen: z. B. Reisegruß aus „Rom“ mit KI 2. Mit ChatGPT ein Mini-Wörterbuch für Urlaubs-Sätze in einer Fremdsprache erstellen Termin: Fr, 28.11.25 10.00-12.15 Uhr (3 UE á 45 Min)  Mission 3: KI sprechen lassen – Kommunikation gestalten Titel: "Worte finden, Gedanken teilen: KI als Schreib- und Ideenpartnerin" Beschreibung: KI kann eine echte Unterstützung beim Schreiben und kreativen Denken sein. In diesem Modul entdecken die Teilnehmenden, wie sie mit Hilfe von ChatGPT persönliche Texte, Geschichten, Einladungsschreiben oder Informationsmaterialien erstellen können – auch in leichter Sprache oder Reimform. So entstehen neue Ausdrucksmöglichkeiten für sich selbst und für andere. Lernziele: • Ich kann mit KI einfache Texte, Briefe oder Geschichten schreiben. • Ich nutze KI, um Inhalte in leichter Sprache oder Reimen zu gestalten. • Ich finde Wege, wie andere das auch ausprobieren können. KI-Übungsrunde: Aus der Praxis – für die Praxis 1. Einen Plakattext in einfacher Sprache von ChatGPT formulieren lassen 2. Eine Eselsbrücke oder Reimhilfe mit der KI erfinden: z. B. zum Thema „Was ist KI?“ Termin: Fr, 12.12.25 10.00-12.15 Uhr (3 UE á 45 Min)  Mission 4: Klug suchen – und Wissen weitergeben Titel: "Wissensfinder:innen mit KI: Gemeinsam schlauer werden" Beschreibung: Suchen, finden, weitergeben – in diesem Modul lernen die Teilnehmenden, wie sie mithilfe von KI schnell an gute Informationen kommen, diese bewerten und strukturiert weitergeben können. So stärken sie nicht nur ihre eigene Orientierung im digitalen Raum, sondern können ihr Wissen auch als kleine Lernimpulse weitergeben – z. B. in Form einer Checkliste oder eines Quiz. Lernziele: • Ich kann mit Hilfe der KI gezielt Informationen suchen. • Ich lerne, Ergebnisse zu prüfen und übersichtlich darzustellen. • Ich weiß, wie ich diese Fähigkeit anderen weitervermitteln kann. KI-Übungsrunde: Aus der Praxis – für die Praxis 1. Eine Checkliste mit ChatGPT erstellen: „Woran erkenne ich gute Informationen?“ 2. Ein Quiz mit 5 Fragen und Antworten rund um KI-Suche entwickeln lassen Termin: Fr, 19.12.25 10.00-12.15 Uhr (3 UE á 45 Min)   Mission 5: KI als Assistenz nutzen – Alltag erleichtern, Wissen weitergeben "Dank KI: Den Alltag leichter meistern – und mitreden können" Wie kann KI helfen, den Alltag zu strukturieren, Probleme selbstständig zu lösen und gleichzeitig andere an digitalem Wissen teilhaben zu lassen? In diesem Modul lernen Sie mit Hilfe von KI Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Merkzettel und kleine Alltagshilfen zu erstellen. Diese lassen sich einfach kopieren und digital weitergeben – etwa an andere Senior:innen im Bekanntenkreis oder in der WhatsApp-Gruppe. So wird KI zum Werkzeug der Selbsthilfe und zur Brücke für mehr digitale Teilhabe im Alltag sowie Gesprächsthema in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis. Lernziele: • Ich kann mit KI einfache Anleitungen oder Alltagshilfen erstellen. • Ich kann diese Inhalte speichern, teilen oder weitergeben. • Ich ermögliche so anderen den Zugang zu digitalen Alltagsthemen auf Augenhöhe. KI-Übungsrunde: Aus der Praxis – für die Praxis 1. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit ChatGPT erstellen: z. B. „Wie starte ich einen Videoanruf mit dem Smartphone?“ 2. ChatGPT bitten, einen Technikbegriff wie „Cloud“ so zu erklären, dass er für Einsteiger:innen verständlich ist Termin: Fr, 16.01.26 10.00-12.15 Uhr (3 UE á 45 Min) Das Angebot wird gefördert im Rahmen des Projektes "Digitalisierung" des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 252-2231-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Loading...

vhs NEWS

Abenteuer Europa Thomas Bauer und der Band Angels' Share

Ein Abend voller Fernweh, Geschichten und Musik: Abenteurer Thomas Bauer und die Band Angels' Share entführten das Publikum an außergewöhnliche Orte in Europa

Weiterlesen
Ein bewegender Abend mit „Irenas Geheimnis“ Filmvorführung "Irena's Vow" und moderiertes Gespräch mit dem Holocaust-Überlebendem Roman Haller

Die Veranstaltung rund um den Film „Irenas Geheimnis“ war ein eindrucksvolles Erlebnis, das das Publikum tief berührte.

Weiterlesen
Engagement zahlt sich aus. Bei uns gilt die Ehrenamtskarte.

Inhaber*innen einer Ehrenamtskarte erhalten 20% Ermäßigung auf das vhs-eigene Kursangebot.

Weiterlesen
10.000 Euro für Sprachkurse Werner Reichenberger Stiftung unterstützt Volkshochschule Starnberg

Dank einer großzügigen Spende in Höhe von 10.000 Euro kann die VHS zusätzliche Sprachkurse für Geflüchtete anbieten.

Weiterlesen
13.11.25 15:07:52
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo