Herbstferien
In den Ferien sind beide Geschäftsstellen der Volkshochschule geschlossen. Die Anmeldung zu Kursen ist über die Homepage jederzeit möglich.
Gedenkveranstaltung zum 9. November am Starnberger Kirchplatz
Sonntag, 9. November, 15:00 Uhr
Gemeinsam ein Zeichen der Erinnerung und für Zivilcourage setzen
15:00 Uhr Gedenkveranstaltung am Kirchplatz
im Anschluss Empfang in der Schlossberghalle
17:00 Uhr "SOPHIE!" - Theaterstück des Ernst-Mach-Gymnasiums Haar

Einführung in Behavioral Finance
Donnerstag, 6.11., 18:30 Uhr, online

Excel - Grundkurs
Fr. 14./Sa. 15.11.

Studienreise Albanien & Montenegro
11- tägige Studienreise
08. -18.05.2026

Wissen auf Abruf : Recherchieren und strukturieren mit KI
Freitag, 21.11., 12:45 Uhr
Informationen finden, strukturieren und effizient nutzen


Ihr Wunschkurs hat schon begonnen?
Oft ist ein späterer Einstieg noch möglich!
Bitte kontaktieren Sie uns.
info@vhs-starnbergammersee.de
 08151 97 31 210
Neu an diesem Termin
Was startet demnächst:
Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Schlagwort – sie verändert die Arbeitswelt grundlegend. Auch im Büroalltag von Bildungseinrichtungen bietet sie zahlreiche Möglichkeiten, Verwaltungsaufgaben schneller, strukturierter und effizienter zu erledigen. Doch wie funktioniert KI eigentlich genau? Welche Tools sind für Verwaltungsmitarbeitende wirklich hilfreich? Und wie lassen sich Texte, Informationen oder Daten mithilfe von KI gezielt verarbeiten und präsentieren? Diese vierteilige Modulreihe vermittelt Ihnen auf praxisnahe und verständliche Weise, wie Sie Künstliche Intelligenz sinnvoll, sicher und gewinnbringend in Ihren Arbeitsalltag integrieren können. Im Mittelpunkt stehen konkrete Anwendungsbeispiele aus der Bildungsverwaltung, einfach einsetzbare Tools und ein verantwortungsvoller Umgang mit neuen Technologien – ganz ohne Vorkenntnisse oder Programmierwissen. Die Fortbildungsreihe richtet sich an Mitarbeitende in der Verwaltung von Bildungseinrichtungen – z. B. in Schulen, Volkshochschulen, Hochschulen, Akademien oder Bildungswerken. Angesprochen sind Kolleg*innen aus Sekretariaten, Sachbearbeitung, Organisation, Kursverwaltung und Kommunikation, die ihren Arbeitsalltag mit KI-gestützten Anwendungen effizienter gestalten möchten. Die Teilnehmenden können im Anschluss: erklären, was Künstliche Intelligenz ist und wie sie funktioniert Chancen und Grenzen von KI im Verwaltungsumfeld einordnen KI-Tools zur Verbesserung von Texten, Recherche und Datenaufbereitung nutzen Ergebnisse kritisch reflektieren und zielgruppengerecht aufbereiten datenschutzsensibel und verantwortungsvoll mit KI umgehen Voraussetzungen für die Teilnahme Für die Teilnahme an der Modulreihe sind keine Vorkenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz oder Programmierung erforderlich. Die Inhalte sind so konzipiert, dass sie sich an Einsteiger*innen richten und praxisnah an typischen Aufgaben aus dem Verwaltungsalltag anknüpfen. Teilnehmende sollten: grundlegende Computerkenntnisse mitbringen (z. B. Textverarbeitung, Internetnutzung, Arbeit mit E-Mails oder Tabellen) offen für digitale Anwendungen und neue Arbeitsweisen sein Interesse daran haben, ihre Arbeitsprozesse mit KI-gestützten Tools zu erleichtern und zu verbessern
Ihre nächste Stufe im KI-Kompetenztraining für Beruf & Alltag Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie wir arbeiten, lernen und kreativ sind – fast täglich kommen neue Funktionen und Tools hinzu. Mit dem KI-Führerschein – Update & Upgrade bleiben Sie nicht nur auf dem aktuellen Stand („Update“), sondern entwickeln aktiv Ihre digitalen Fertigkeiten weiter und erhalten dadurch einen Kompetenzzuwachs („Upgrade“). In dieser Kursreihe geht es nicht nur ums Zuschauen – Sie probieren selbst aus, testen Tools in betreuten Übungsphasen und reflektieren die Einsatzmöglichkeiten für Alltag und Beruf. Die Veranstaltungen sind interaktiv, praxisnah und aktuell aufbereitet. Jede der sechs Online-Einheiten dauert 135 Minuten und besteht aus einem Theorieteil, Live-Demonstrationen und einer angeleiteten Übungsphase mit anschließender Reflexionsphase. Für wen ist das Angebot gedacht? Teilnehmende, die Ihre KI-Kenntnisse und Kompetenzen ausbauen wollen. Teilnehmende mit ersten KI-Kenntnissen aber auch Teilnehmende ohne KI-Vorkenntnisse sind willkommen, die Interesse an der aktiven Auseinandersetzung mit den KI-Tools haben. Was erwartet Sie? Update: Wir stellen Ihnen in jedem Modul die neuesten Entwicklungen und Funktionen aus dem jeweiligen KI-Bereich vor. Was heute Beta ist, ist morgen Standard. Erfahren Sie, was die aktuellen Entwicklungen sind und welche Funktionen aktuell verfügbar sind und wie Sie diese nutzen können, so bleiben Sie am Puls der Zeit. Upgrade: Sie wenden die Tools direkt selbst an und heben Ihre Fähigkeiten auf ein neues Level, indem Sie die gezeigten KI-Tools und die Funktionen austesten und Ihre Erfahrungen in der Gruppe reflektieren. Teilnahmenachweis: KI-Führerschein: Ihr Wissens-Update & Kompetenz-Upgrade“ erhalten Sie nach der Teilnahme an mindestens 4 Modulen (insgesamt mindestens 12 UE á 45 Min / 6 UST á 90 Min) 💡 Die meisten KI-Anwendungen erfordern ein kostenloses Nutzerkonto, das sich in wenigen Augenblicken und mit wenigen Klicks während der Übungszeit anlegen lässt. Für das aktive Ausprobieren der KI-Anwendungen empfehlen wir eine separate E-Mailadresse einzurichten, die Sie zum Ausprobieren der KI-Tools einsetzen wollen und Ihre E-Mail-Zugangsdaten bereitzuhalten.
Von einer Zollstelle zur Millionenstadt - diese Entwicklung hat sich natürlich auch in der Verwaltung und Repräsentation unserer Stadt niedergeschlagen. Doch mit „dem Rathaus“ meinen wir natürlich unser Schmuckstück am Marienplatz, das in der aufblühenden Stadt im 19. Jahrhundert errichtet wurde. Bei unserem Besuch ist geplant, dass wir die beiden großen Sitzungssäle besichtigen und dabei von der Arbeit der Stadtverwaltung hören. Wir werden durch die schmucken Gänge schlendern und dann die juristische Bibliothek bewundern, inzwischen ein Instagram-Hotspot. Vom sogenannten Bayern-Balkon können Sie dem „Volk“ auf dem Marienplatz zuwinken. Falls es an diesem Tag zugänglich ist, werden wir auch das Alte Rathaus besuchen. Treffpunkt: am Marienplatz unter dem Rathausturm mit dem Glockenspiel
Improvisationstheater (kurz: Improtheater) ist Theaterspielen ohne vorbereiteten Text, also spontan aus dem Stegreif. Der Impuls zur Szene, etwa das Thema, der Ort, eine Beziehung oder die Körperhaltung, kommt vom "Publikum". Die Spielerinnen und Spieler, oft zu zweit, entwickeln daraus spontan kleine Szenen. Der Workshop richtet sich an diejenigen, die bereits den Schnuppernachmittag besucht oder vergleichbare, erste Improtheater-Erfahrung haben. Nach einigen Aufwärmspiele vertiefen und erweitern wir Übungen etwa zum Aufbau einer Szene, zum "Annehmen" und zum Starten aus einer Körperhaltung. Für mehr als die Hälfte des Workshops gilt anschließend: spielen, spielen, spielen - in unterschiedlichen, teils neuen Formaten. Der Workshop ist auch gut zum Auffrischen für Workshop-Teilnehmer*innen aus einem früheren Semester geeignet. Wie immer gilt: Vorsicht! Suchtgefahr ist nicht ausgeschlossen. Bitte mitbringen: Getränk und ggf. Brotzeit, Schreibzeug, bequeme Kleidung, feste Indoor-Schuhe (keine Hausschlappen)
Die Veranstaltung ist in zwei Teile gegliedert und widmet sich dem Schwerpunktthema Erinnerung und Zivilcourage. Teil 1: Gedenken auf dem Starnberger Kirchplatz Die Veranstaltung beginnt um 15:00 Uhr mit einer Veranstaltung an der Gedenktafel für die Opfer der Verbrechen des Nationalsozialismus in Starnberg. Neben dem Landrat Stefan Frey und 1. Bürgermeister Patrick Janik wird als Gastredner Sebastian Probst zu den Anwesenden sprechen. Sebastian Probst, der Enkel von Christoph Probst, wird über Briefe und Erkenntnisse seines Großvaters berichten. Außerdem stellt Kreisarchivarin Friederike Hellerer zwei Biographien von Persönlichkeiten aus dem Landkreis vor. Zentrales Thema: Mut und Widerstand Wie in den vergangenen Jahren wird Stefan Komarek mit seiner Klarinette für einen angemessenen musikalischen Rahmen sorgen. Schülervertreterinnen der Gymnasien Starnberg, Tutzing und Gilching werden ihre Gedanken mit den Menschen auf dem Kirchplatz teilen. Teil 2: Empfang, Ausstellung und Theaterstück Im Anschluss an das Gedenken lädt die Stadt Starnberg zu einem kleinen Empfang in das Foyer der Schlossberghalle. Bürgermeister Patrick Janik wird die Ankommenden begrüßen und lädt zu einer kleinen Stärkung ein, bei der die Möglichkeit besteht, sich auszutauschen und die Bedeutung des Gedenkens in der heutigen Zeit zu reflektieren. Im Foyer wird vom 06.-10.11. (und vom 11.11. - 18.11 im Ev. Gemeindehaus) auch eine kleine Ausstellung von der Weiße Rose Stiftung e.V. zu Christoph Probst zu sehen sein. Der Schwerpunkt liegt hier auf seinem biographischen Hintergrund, seiner persönlichen Motivation und Beteiligung an den Widerstandsaktionen sowie auf der erlittenen Verfolgung in der NS-Zeit. Den Abschluss der Veranstaltung bildet das beeindruckende Theaterstück "SOPHIE!", aufgeführt von der Theatergruppe des Ernst-Mach-Gymnasiums aus Haar https://www.blickwechsel.theater/. Die Mittelstufengruppe des Gymnasiums zeigt eine ganz besondere und sehr persönliche Auseinandersetzung mit der Widerstandskämpferin Sophie Scholl. Es handelt sich um die Weiterentwicklung einer Performance, die bereits anlässlich des 100. Geburtstags von Sophie Scholl am Münchner Königsplatz gezeigt wurde. Die Aufführung beginnt um 17:00 Uhr in der großen Schlossberghalle. Kartenreservierung bitte per E-Mail: anmeldung@starnberger-dialog.de, Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch aufgrund der beschränkten Plätze erforderlich. Die Stadt Starnberg, der Starnberger Dialog und die vhs laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an diesem wichtigen Tag des Gedenkens teilzunehmen.




